„Kulturwohnzimmer“
HBK, Ziegeleistraße 14
Einlass: 13:00 Uhr
Programm Raum 4 („Kinderbühne“):
für maximal ca. 20 Besucher*innen
13:30 Uhr
Kinderbuchautorin Gudrun Güth – Lesung aus dem Buch „Spike Dickus & Co“ über den gar nicht so gefährlichen „Kampfhund“ Spike Dickus (für Kinder im Grundschulalter)
15:00 Uhr
Sonswas-Theater: „Ein Gnuddel kommt selten allein“ Theater für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter
16:00 Uhr
„Abenteuerliche Briefe von Felix“
Lesung für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter mit Regina Dericks (Team der Waltroper Bücherei)
16:45 Uhr
Kinderbuchautorin Gudrun Güth – Lesung aus dem Buch „Finn MacFool wird Finn MacCool“ für Kinder im Alter von etwa 8-12
17:30 Uhr
(mehr) „Abenteuerliche Briefe von Felix“ Lesung für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter mit Regina Dericks (Team der Waltroper Bücherei)
ca. 18:15 Uhr Ende Programm Raum 4
Programm Außenbühne
14:15 Uhr kleiner VHS-Chor unter Leitung von Vera Gehling
14:30 Uhr Eröffnung durch Bürgermeisterin Nicole Moenikes
14:40 Uhr kleiner VHS-Chor unter Leitung von Vera Gehling
14:55 Uhr Rolf Dieter Möhle (Talk mit Bürgermeisterin) und Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit dem Bücherei-Team und der Kulturinitiative WalDriOSo
15:30 Uhr Akkordeon-Ensemble der Musikschule unter Leitung von Petra Konetzny
16:45 Uhr Sonswas-Theater: „Die Bremer Stadtmusikanten“ Familienstück für Groß + Klein
17:45 Uhr Rolf-Dieter Möhle (Talk II mit Büchereiteam / Simone Derichs und Sohn, sowie mit Erich Holzinger)
18:15 Uhr Walthorpe Sounds die Band der Flüchtlingshilfe Waltrop –
African Highlife mit Rap und groovenden Rock- und Popballaden
19:45 Uhr Big Wheel – Cover vom Feinsten in einer Mischung von Country, Oldies, Rock‘n’Roll
ca. 21:45 Uhr Ende
außerdem:
- Elena Haschke, Klavier
- Emilia Fernandez, Malerei/Skulpturen
- Sibylle Ostermann, Fotoshooting
- Weltladen Waltrop, Getränke/Catering
Die genannten Zeiten sind Circa-Angaben. Änderungen bleiben vorbehalten.
Einladung ins neue „Kulturwohnzimmer-
Aktionstag Dritter Ort am 19. Juli für Groß und Klein
Zu einem umfangreichen Kulturprogramm für Groß und Klein, für Jung und Alt lädt der Lenkungskreis „Waltrop Forum Dritter Ort“ für Sonntag, 19. Juli ins Haus der Bildung und Kultur und auf die benachbarte Freifläche (Parkplatz) an der Ziegeleistraße 14. Das Gesamtprogramm, ein bunter kultureller Mix für alle, startet um 13:00 Uhr (Einlass) und endet gegen 21:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht möglich.
Stadt Waltrop und Mitglieder der Kulturinitiative, des Lenkungskreises Dritter Ort sowie das ehrenamtliche Team der Bücherei haben ein abwechslungsreiches Programm für den gesamten Nachmittag und den Abend aufgelegt, und zwar auf einer kleinen Bühne für Kinder im Haus und auf einer Außenbühne vor dem Haus der Bildung und Kultur (HBK). Das Programm wird beinahe in Gänze mit Waltroper Kulturschaffenden bestritten. Mit dabei sind die Kinderbuchautorin Gudrun Güth (mit zwei Lesungen), das Akkordeonensemble der Musikschule, ein verkleinerter VHS-Chor unter Leitung von Vera Gehling, das vom Parkfest bestens bekannte und geschätzte Sonswas-Theater, ferner die integrative Waltroper Refugees-Band Walthorpe Sounds sowie der musikalische Klassiker Big Wheel. Auch Mitarbeiter*innen der Bücherei lesen am Nachmittag für die Kleinsten.
Daneben gibt es etwas Talk mit Ex-VHS-Chef Rolf-Dieter Möhle als Moderator, Klaviermusik von Elena Haschke, eine kleine Kunstausstellung von Emilia Fernandez, eine Fotoaktion von Sibylle Ostermann sowie Getränke und Kleinigkeiten zu essen vom Waltroper Weltladen-Team. Bürgermeisterin Nicole Moenikes eröffnet zu Beginn die Veranstaltung.
Die Parkfläche vor der Volkshochschule wird dafür ab dem 16. Juli abends bereits gesperrt (bis einschließlich 20. Juli). „Wir möchten den neu geplanten Dritten Ort für die Bürger*innen erlebbar machen«, sagt Projektkoordinator Clemens Schmale, der zur Finanzierung der Veranstaltung auf die Fördermittel des Landes NRW zugreifen kann. Wie berichtet, hat der Rat die Verwaltung nach der nun zu Ende gehenden Phase der Konzeptentwicklung beauftragt, Fördermittel von 450.000 € beim Kultusministerium für die Zeit von 2021-2023 zur Umsetzung eines „Dritten Orts Sofort“ zu beantragen. Ziel ist es unter anderem, die Bücherei wieder in die Innenstadt zu holen und gemeinsam mit der VHS zu einem Dritten Ort für Kultur und Begegnung zu entwickeln.
Aufgrund der Coronabedingten Einschränkungen werden in Absprache mit dem Ordnungsamt nur etwa 100 Besucher zeitgleich zugelassen. In Teilen des Gebäudes gilt Mund/Nasenschutz-Pflicht, und am Eingang erfolgt eine kurze Registrierung der Personen wegen eventueller Rückverfolgung.
Die Organisatoren erhoffen sich trotz Corona eine lebendige kulturelle Veranstaltung, bei der die Idee des Dritten Ortes für die Gäste greifbar werden soll.